Herzlich willkommen auf der Webseite
des Vereins Betroffene von Narzissmus und Mobbing

unterkriegen ausgrenzen bodigen missachten verunglimpfen verachten in die Ecke treiben fertig machen unterwerfen entwürdigen drohen ablehnen demütigen beleidigen missgönnen kleinmachen bloss stellen abkanzeln schikanieren entwerten beschämen erniedrigen unterdrücken niederknüppeln niederschreien missachten lächerlich machen herabsetzen verunsichern

Kommen dir solche Äusserungen bekannt vor?
Aus der Paarbeziehung
«Du hast über mich geschwatzt, was hast du dir dabei gedacht? Was willst du damit bezwecken?»
«Bist du überfordert mit dem Haushalt? Bist du nicht im Stande diesen allein zu führen? Brauchst du Hilfe?»
«Für deinem Kollegenkreis machst du alles, wenn ich nur das Geringste von dir wünsche, blockierst du?»
Aus der Familie
«Unter grossen Schmerzen habe ich dich geboren, du könntest netter zu mir sein.»
«Ich habe mich jahrelang um dich gekümmert und du kommst mich kaum besuchen.»
«Ich weiss schon, warum du mit Mami lieb bist und was du im Schild führst.»
Aus der Arbeitswelt
«Du benimmst dich verwirrt und gestresst. Diese Arbeit überfordert dich doch nicht?»
«Diese Tippfehler! Wo bist du gedanklich? Bei deinen Kindern oder bei der Arbeit?»
«Deine Freundlichkeit als Empfangsdame ist gut, doch dein Gesamterschei-nungsbild tut in den Augen weh.»
Aussagen wie diese und ähnliche sind typisch in Beziehungen mit Narzissten und Narzisstinnen. Betroffene
leiden unter Demütigung, Schuldzuweisung, Beschimpfung, fehlendem Mitgefühl und Manipulation. Oft haben Mobber und Mobberinnen auch narzisstische Züge. Mehr dazu unter dem Register Mobbing.
Der Umgang mit narzisstischen Menschen ist schwierig, weil diese Menschen arrogant und in sich selbstverliebt auftreten. Letztlich kümmern sie sich nur um ihre eigenen Bedürfnisse, auch wenn sie am Anfang einer Begegnung oder Beziehung Charmeoffensiven einsetzen.
Und gerade wegen der charmanten Seite der Narzisstinnen und Narzissten lässt du dich am Anfang von ihnen umgarnen!
Erst wenn Schuldzuweisungen, Demütigungen, Kleinmachen etc. bei dir zu Verunsicherungen führen, wird es dir mulmig. Wenn dein Selbstwertgefühl schwindet und du dir je länger je weniger etwas zutraust, beginnst du zu dich zu fragen, was denn mit dir los sei. Du fühlst dich erniedrigt und du merkst kaum, wie du schleichend abhängig wirst.
Eine narzisstische Person setzt alles daran, dich emotional abhängig und unsicher zu machen und kontrolliert dich heimlich.
Ein Traum wird zum Albtraum
Du verliebst dich Hals über Kopf und irgendwann merkst du, dass es für dich nicht mehr stimmt.
Dir erscheint es fast unmöglich, dich von einem Narzissten, einer Narzisstin oder einem toxischen
Menschen zu trennen. Die emotionale Bewältigung verlangt von dir übermässig viel Kraft ab und
gehört zu einer der schwierigsten Lebensaufgabe.
Denn der Narzisst, die Narzisstin will die Kontrolle über dich nicht verlieren. Du wirst kaum
kampflos gehen können.
Es gelingt dir schliesslich unter grösster Anstrengung dich von einem einst heiss geliebten
Menschen zu trennen. Er ist zwar erfolgreich, steht im Mittelpunkt, ist jedoch toxisch
veranlagt. Du spürst, wie du hin und her gerissen bist. Dieser Mensch übt trotz allem eine
grosse Faszination auf dich aus, weil du eine tolle Anfangszeit mit diesem Menschen
erlebt hast.



Vision
Der Verein für Betroffene von Narzissmus und Mobbing
bezweckt einen offenen Austausch in einem geschützten Rahmen unter Menschen, welche unter Beziehungen mit Mitmenschen leiden, die starke narzisstische Züge und Mobbingverhalten zeigen.
Der Verein bezweckt ebenfalls Aufklärungs- und Präventionsarbeit zu den Themen Narzissmus und Mobbing.
Geschichte
Esther Balthasar und Doris Bussmann sind beide ehemalige Betroffene von Narzissmus und Mobbing.
Erfolgreich konnten sie sich aus ihren toxischen Situationen befreien. Sie haben deswegen den Verein am 27.09.2022 gegründet.
Selbsthilfe
Betroffene wissen von was sie sprechen. Dadurch kann gegenseitiges Verständnis untereinander wachsen. Ehrlicher und selbstkritischer Austausch untereinander öffnet den Blickwinkel für Wege aus dem Dilemma.
‘Jeder Einzelne ist ein Tropfen, gemeinsam sind wir ein Meer.'
Ryunosuke Satoro
Vereinsleitung
Esther Balthasar

Wer die Anliegen dieses Vereins unterstützt oder selbst betroffen von Narzissmus und Mobbing ist,
kann Mitglied werden. Der Jahresbeitrag beträgt CHF 50.--. Weiter können Unternehmen,
Organisationen mit einem Jahresbeitrag von CHF 100.— Mitglied werden.
Gönnerbeiträge sind willkommen.
Vereinskonto IBAN CH36 8080 8004 8042 4232 5